ℹ️ 🦸‍♂️ 🪄  Vor einer Woche ist unsere Flippermania 2025 gestartet.

Neben den Stargästen Doug Watson aus den Vereinigten Staaten und Jean-Paul de Win aus den Niederlanden durften wir zu diesem Event Begeisterte aus ganz Deutschland begrüßen.

 

🦸‍♂️ Am Morgen begann Doug mit seinen Vorträgen. Martin Wiest startete mit persönlichen Fragen und dem Werdegang von Doug, bis wir schließlich bei seinen Arbeiten angelangt waren. Jeder Flipper wurde visuell vorgestellt, den größten Teil davon hatten wir sogar vor Ort, sodass wir ihn live sehen, spielen und natürlich von Doug und JP signieren lassen konnten. Es war sehr interessant zu erfahren, welche Geschichten und Ideen hinter den Automaten steckten. Auch der Vortrag über den „Barracora“-Flipper war tiefgründig. Bei diesem Projekt hat Doug versucht, dass die gezeichnete Frau sowohl auf dem Spielfeld als auch auf dem Playfield den Spieler direkt ansieht. Das ist ihm durchaus gelungen. In seinen Worten: „In one and half second, the backglass say hello to us”. Und das tut es beim Barracora und wenn das nicht gefällt, ist der Flipper nicht ansprechend. Nach diesem Vortrag, sowie weiterein Details ist der Flipper-Automat für die Anwesenden auf jeden Fall deutlich wertvoller geworden.

Später kam er dann zu den Höhepunkten seiner Arbeiten. Unter anderem Indiana Jones. Hier hatte er die Aufgabe, alle Filme zu integrieren. Er selbst hatte auch Ideen, wie drei Flipper aussehen könnten, denn es gab so viele Ideen von Harrison Ford in dem Film. Umso schwerer war früher, alle Teilte unterzubekommen. Aber das ist ihm mehr als gelungen!

🦸‍♂️ Jean-Paul hatte den späten Nachmittag für sich und führte uns durch seine Arbeiten. Es wurden Prototypen gezeigt und auf die Herausforderungen mit den Lizenzen eingegangen. Dabei wurde auch erläutert, was genau wie abgebildet werden kann und wo es klare Grenzen gibt. JP nutzt den Personal Computer und die darauf installierten Programme als Handwerkszeug. Die Ideen und deren Zusammensetzung sind der künstlerische Aspekt. Bei Doug war es hingegen das Zeichnen aus der Hand, um die Ideen aus dem Kopf sichtbar zu machen. Es war schon ein innerliches Fest, diese

 

Es war ein innerliches Fest, diese analoge Flipper-Welt zu betrachten und später die digitale Unendlichkeit der neuen Flipper-Automaten zu erleben. Das wurde in der letzten Podiumsdiskussion mit beiden diskutiert. Leider stellte niemand die Frage, ob sie nicht gemeinsam ein Projekt machen möchten. Das wäre bestimmt ein sehr interessantes Projekt geworden.

Der Samstagabend wurde noch ausgiebig zum Fachsimpeln, Spielen und für den übergreifenden Austausch genutzt. Das hat uns wirklich Spaß gemacht, die Atmosphäre war toll und wir durften zudem den Harry Potter von JJP betrachten und spielen. Es war alles in allem zauberhaft!

 

🦸‍♂️ Am Sonntag wurde es dann noch einmal interessant: Im Vordergrund standen das Thema „Flipperkunst“ und dessen Einfluss auf die Arbeit von Doug und JP. Uns war klar: Die Reihe Flippermania wird fortgesetzt! Es war ein toller Erfolg und wir vom Vorstandsteam waren sehr zufrieden. Wir planen jetzt schon die nächsten Gäste und Termine. Selbstverständlich halten wir euch dazu auf dem Laufenden!

 

🙏 Wir sind dankbar, dass Doug und JP die Reise zu uns angetreten haben und dass Martin Wiest die persönliche Betreuung von Doug inklusive Transfer übernommen hat. Das zeugt von einem wirklich freundschaftlichen Verhältnis unter euch. Ein großes Lob und Dankeschön an Martin! Wir werden dich auf jeden Fall wieder bei der Flippermania mit einbeziehen!

 

📋 Zudem haben wir den Check-in erstmals rein digital durchgeführt. Das war unser Pilotprojekt für die nächste GPA-Herbstmeisterschaft, die vom 07.–09.11. im Saarcade stattfinden wird. Die Planungen dafür beginnen in Kürze.

 

💬 Was hat euch gut gefallen und was können wir beim nächsten Mal verbessern? Wir freuen uns auf weitere Feedback von euch!